Beratung in der Dokumentation

Alle Workshops sind ausschließlich als Inhouse-Veranstaltungen buchbar. Sie können die Workshops einzeln und in Kombination buchen. Rabatte bei der Buchung von  Workshop-Paketen und bei Personengruppen über vier Personen sind jederzeit verhandelbar. Sprechen Sie uns gerne an (Kontakt).

Die ICF ist in Verbindung mit der ICD ein wichtiges Instrument, um das komplexe Zusammenspiel von bio-psycho-sozialen Faktoren darzustellen. Wir beleuchten zunächst gemeinsam die Rolle der Rehabilitationsrichtlinie, der UN-Behindertenrechtskonvention und die Rolle des Bundesteilhabegesetzes. Im weiteren Verlauf werden der Aufbau und die Anwendungsbereiche des bio-psycho-sozialen Modells und der ICF bzw. der ICF-CY erläutert.

Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 120 €/Std.

In einem ersten Schritt werden die relevanten Komponenten der ICF-CY erläutert und gegen andere Fachdisziplinen abgegrenzt.
Ferner wird der Ablauf der Bedarfsermittlung mithilfe des jeweiligen Bedarfsermittlungsinstruments des Bundeslandes skizziert und die unternehmensinternen Bedarfsermittlungsprozesse beleuchtet.

Seit 2005 ist die ICF in der Anamnese und der Bedarfsermittlung der Rehabilitation von Erwachsenen fest verankert. Ab dem 01.01.2020 tritt die 3. Reformstufe des BTHG in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt findet auch im Kinder- und Jugendbereich die ICF-CY verbindlich ihre Anwendung in der Bedarfsermittlung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.

Die Leistungsplanung, einschließlich der Zielfindung und des Therapiekonzepts werden im Kontext des bio-psycho-sozialen Modells betrachtet. Abschließend können die bereits bestehenden Beobachtungs- und Entscheidungsprozesse zur Fortführung oder Beendigung von Leistungen Ihres Unternehmens mit den Vorgaben der ICF(-CY) und den gesetzlichen Bestimmungen abgeglichen werden.

Am Ende des Workshops sind Ihre Mitarbeiter*innen in der Lage nach den Vorgaben der ICF(-CY) zu codieren.

Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 120 €/Std.

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit stellt kein Instrument zur Diagnose dar. Sie hilft den/die Patient*in ganzheitlich in den Blick zu nehmen.

Bereits seit 2006 basieren beispielsweise sämtliche Formulare zur Verordnung von Rehabilitationsleistungen (GKV) grundlegend auf den Prinzipien der ICF. Dabei ist eine teilhabeorientierte, bio-psycho-soziale Betrachtung erforderlich, um Patient*innen umfassend unter Berücksichtigung der individuellen Lebenswirklichkeit zu beschreiben. Dies betrifft somit nicht nur die körperlichen Schädigungen, sondern ebenfalls die Einschränkungen in der Aktivität und der Teilhabe genauso wie die besondere Lebenssituation der Patient*innen.

Manchmal hat die medizinische Behandlung und die Rehabilitation einer Erkrankung weniger das Ziel der Heilung, der Reduzierung von Beschwerden oder gar die Heilung von Krankheiten. Vielmehr sollen die verordneten Therapien den Sinn erfüllen, den Patient*innen das höchste Maß an Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu ermöglichen. Um diese Ziele anzustreben, werden verschiedenartige Therapien und/oder Beratungen notwendig. Es entsteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit an der/dem jeweiligen Patient*in.

Im Zuge des demografischen Wandels verlagert sich die Behandlung mehr und mehr auf Reintegration, Kompensation, Adaptation und die Erhaltung der Teilhabe. Die ICF bietet den Rahmen für eine interdisziplinäre Sprache auf Augenhöhe.

Ab dem 01.01.2020 wird die Betrachtung der Patient*innen auf Grundlage der ICF-CY ebenfalls für Kinder und Jugendliche durch das Bundesteilhabegesetz vorgeschrieben. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit in das Thema ICF einzusteigen und die grundlegende Umgehensweise mit dieser Klassifikation in der ärztlich-medizinischen Arbeit zu erlernen.

Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 120 €/Std.

Dieser Workshop basiert auf einer zuvor durchgeführten Dokumentenanalyse Ihrer bereits bestehenden internen und externen Dokumente (Dokumentenanalyse). Mit einem strukturierten interdisziplinären Dokumentationsleitfaden für Ihre verschiedenen Fachbereiche garantieren Sie für die einheitliche Qualität Ihrer internen und vor allem externen Dokumente. Gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter*innen, die tagtäglich mit der Dokumentation arbeiten, erstellen wir die für den Leitfaden relevanten Punkte.

In Fachgesprächen ordnen und
strukturieren wir die Wünsche und Anforderungen Ihrer Mitarbeiter*innen und
leiten die Diskussion in produktive und zielorientierte Bahnen für den
zukünftigen Dokumentationsprozess.

Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau und der Implementierung des Leitfadens und helfen Ihnen bei der schrittweisen Einführung, z. B. durch weitere Workshops, Fachvorträge und Mitarbeiterschulungen.

Dauer und Preis ergeben sich aus der Dokumentationsanalyse

Öffentliche Stellen sind herausgefordert sich den Anforderungen im Datenschutz durch die Datenschutzgrundverordnung zu stellen. Im Workshop werden Sie in die Regelungen im SGB eingeführt und wir überprüfen gemeinsam, ob Ihre unternehmensinternen und -externen Abläufe mit den Vorgaben DSGVO vereinbar sind. 

Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 120 €/Std.

Sie sind auf der Suche nach jemanden, der für Sie die Lehrinhalte zu einem Thema professionell recherchiert, ausarbeitet und Ihren Mitarbeiter*innen anschaulich vermittelt. Sprechen Sie uns gerne an.

Dauer und Preis auf Anfrage